In der Praxis gilt im Herbst und Winter 2023/2024 weiterhin für ALLE Besucher und Patienten FFP-2-Masken-Pflicht!

Nicht bei jedem infizierten Menschen treten die typischen Grippe- oder Coronavirus-Symptome (vor allem Fieber, trockener Husten, Atemprobleme, Gliederschmerzen, Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns) auf. Trotzdem stecken die Infizierten, aber nicht erkrankte Menschen andere an.  

FFP-2-Masken können das Infektionsrisiko in der Bevölkerung senken. Dank der Mund-Nasen-Bedeckung gelangen beim Sprechen, Husten oder Niesen weniger Tröpfchen und damit weniger Krankheitserreger in die Luft. Durch die FFP-2 Maske wird Schutz für andere (Fremdschutz) hergestellt und damit auch für jeden individuell das Risiko einer Infektion verringert. 

Bitte tragen Sie bereits beim Betreten des Ärztehauses eine FFP-2-Maske ohne Ventil!

Die Masken dürfen aber nicht zu einem falschen Sicherheitsgefühl führen. Und die ersetzen die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln nicht. Nach wie vor gilt:      

  • Abstand von mindestens 1,50 Meter wahren.  
  • Regelmäßig gründlich Hände mindestens 20 Sekunden waschen, insbesondere vor Auf- und nach Absetzen der Mund-Nasen-Bedeckung.  
  • In die Armbeuge husten oder niesen.  
  • Hände nach dem Naseputzen gründlich waschen. Möglichst Einwegtaschentücher verwenden. Nach Benutzung in einem verschlossenen reißfesten Müllsack über den Hausmüll entsorgen.  
  • Räume regelmäßig gut lüften.

Die Grippeimpfung ist da!

Es ist wieder Zeit, der „richtigen Grippe“, der Influenza vorzubeugen. Wie Sie wissen, verändert sich das Virus ständig und deshalb empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Impfung jährlich im Herbst mit einem angepassten Impfstoff zu wiederholen.  

 

Die Influenza ist eine sehr ansteckende Infektionskrankheit der Atemwege. Das Influenza-Virus schädigt die Schleimhaut, dadurch wird der Körper für weitere schwere Infektionen anfälliger. Lungenentzündung und Herzmuskelentzündung können z. B. die Folge sein. 

 

Besonders ältere Menschen sowie Erwachsene und Kinder mit  Vorerkrankungen oder Abwehrschwäche stellt sie eine schlimme Bedrohung dar. Aber auch durch großen Stress und ein „heruntergefahrenes Immunsystem“ ist man mehr bedroht.  

 

Ältere Menschen und solche mit chronischen Erkrankungen stellen hierbei eine Risikogruppe für tödliche Verläufe dar. Es ist weniger bekannt, dass unmittelbar nach einer Influenzainfektion bei Erwachsenen das Risiko eines Schlaganfalls um das 8-Fache und das eines Herzinfarktes sogar um das 10-Fache ansteigt.

 

Die Influenzaimpfung verhindert in bis zu 60% der Fälle eine Erkrankung. Falls es dennoch zur Ansteckung gekommen ist, verläuft die Erkrankung üblicherweise milder. Darüber hinaus senkt die Impfung das Risiko von Influenza-bedingten Folgeerkrankungen. Dabei ist eine Influenzaimpfung ähnlich effektiv in der Prävention eines Myokardinfarktes wie ein Tabakverzicht oder die Einnahme von Statinen oder blutdrucksenkenden Arzneimitteln.

 

Die Influenzaimpfung ist allgemein empfohlen, vorrangig für Personen ab vollendeten 60. Lebensjahr, chronisch Kranke, Personengruppen mit anderen Risikofaktoren sowie Personal im Gesundheitswesen und in der Altenpflege.

 

Der Impfschutz beginnt ungefähr 14 Tage nach der Impfung. Lassen Sie sich deshalb so bald wie möglich impfen.

 

 


CORONA-VIRUS und andere Infektionen: WIR SCHÜTZEN SIE DURCH DIE NUTZUNG VON CLICKDOC VIDEOSPRECHSTUNDE

Videosprechstunden helfen, Sie, andere Patienten und unser Praxisteam zu schützen, eine Ausweitung der Epidemie zu verhindern und gleichzeitig die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Aktuell bieten wir diese Videosprechstunde an.

 

Hierzu kontaktieren Sie uns bitte telefonisch. Sie erhalten dann von uns einen Termin sowie einen Zugangscode per E-Mail oder SMS, mit diesem können Sie auf http://clickdoc.elvi.de über Ihren Web-Browser in einem virtuellen – privaten und gesicherten – Sprechzimmer den Arzt kontaktieren. Es ist keine Installation notwendig.

Weitere technische Informationen dazu erhalten Sie in dieser Bedienungsanleitung: Schnelleinstieg Videosprechstunde.pdf

VORGEHEN BEI ERKÄLTUNGS-/GRIPPE-SYMPTOMEN

Aufgrund der aktuellen Situation zum Coronavirus und Grippe bemühen wir uns um einen sicheren Schutz aller Mitbürger, unserer Patienten sowie des Praxispersonals! 

 

Sie haben Erkältungs-/Grippe-Symptome, Durchfall oder einen möglicherweise infektiösen Hautausschlag: Bitte rufen Sie uns an, um einen Spezial-Termin in unserer Infektions-Schnellsprechstunde zu vereinbaren.

 

Halten Sie allgemeine Hygieneregeln ein: Hände waschen, Hustenetikette, Händedesinfektion (vor Betreten der Arztpraxis sowie beim Verlassen), Abstand halten. 

 

Es besteht Corona-Verdacht?
Sie bemerken Infekt-Zeichen mit hohem Fieber, Husten bzw. hatten Kontakt zu einer Person mit gesicherter Corona-Infektion: 

  • Betreten Sie auf keinen Fall die Praxis!
  • Melden Sie sich in der Praxis an:
    Tel.: 08331 61646 oder
    rufen Sie ärztlichen Bereitschaftsdienst an Tel.: 116 117.
  • Bleiben Sie zu Hause in Quarantäne!
  • Gehen Sie nicht ohne telefonische Voranmeldung und Rücksprache in Arztpraxen und Notfallaufnahmen!
  • Besuchen Sie keine Gemeinschaftseinrichtungen, um eine Verbreitung des Virus zu vermeiden! 

 

Tritt nur ein Corona-Fall in unserer Praxis auf, müssen wir aufgrund von Quarantäne die Praxis für 2-3 Wochen schließen. Damit würde die Praxis für die Versorgung von anderen Patienten ausfallen! 

 

Wir danken für Ihre Mithilfe!                
Elena Mozyk und Praxisteam.

HÄUSLICHE QUARANTÄNE –
WAS DARF ICH, WAS NICHT?

 

Unterbringung

In Quarantäne müssen Sie in einem separaten, gut durchlüfteten Einzelzimmer untergebracht sein. Sie sollten sich nicht in gemeinschaftlich genutzten Räumen, etwa Küche oder Wohnzimmer, aufhalten. Falls unvermeidlich, für eine gute Durchlüftung dieser Räume sorgen (z.B. mit offenem Fenster). Es sollte keine weitere Person in Ihrem Zimmer schlafen. Falls unvermeidlich: Einzelbett mit mindestens einem Meter Abstand zum nächsten Bett. Falls der Haushalt über zwei Toiletten verfügt, sollte eine davon ausschließlich Ihnen zur Verfügung stehen.

 

Kontakt mit anderen

Familie, Freunde und Nachbarn können Sie unterstützen, zum Beispiel beim Einkaufen von Lebensmitteln. Lebensmittel dabei einfach vor der Tür abstellen. Wichtig ist, dass enger Körperkontakt vermieden wird. Sie sollten prinzipiell keine Besucher empfangen; ist Kontakt unvermeidlich: Regelmäßig Händedesinfektion durchführen (3ml Lösung auf die Handflächen, mind. 30 Sekunden einreiben), nicht ins Gesicht fassen. Dazu Desinfektionsmittel gut erreichbar am Eingang zu Ihrem Zimmer platzieren.

 

 

Andere Haushaltsmitglieder

Alle Familien- und Haushaltsmitglieder sollten generell penibel auf eine einwandfreie Hygiene achten (Händewaschen nach jeder Verunreinigung, vor und nach der Essenzubereitung, nach Mahlzeiten, nach Toilettengang). Türen/Türklinken möglichst mit dem Ellbogen öffnen, ggf. Handschuhe tragen (Baumwollhandschuhe täglich waschen/wechseln). Haushaltsmitglieder sollten insbesondere aufpassen, nicht mit kontaminierten Gebrauchsgegenständen in Berührung zu kommen (z.B. Zahnbürste, Handtuch).

 

Schutzmaßnahmen

Als Patient sollten Sie möglichst dauerhaft eine Atemschutzmaske tragen, die Mund und Nase abdeckt. Falls keine Maske verfügbar ist, Mund und Nase beim Husten oder Niesen mit Papiertüchern oder Taschentüchern bedecken und diese anschließend entsorgen. In Ihrem Zimmer sollte die Pflegeperson eine Atemschutzmaske tragen, zusätzlich Einmal-Handschuhe.

 

Umgang mit Atemschutzmasken
Atemschutzmasken sollten nur an den Halterungen berührt und entsorgt/gewechselt werden, sobald sie durchfeuchtet oder verschmutzt sind. Atemschutzmasken und Einmal-Handschuhe sollten von Ihnen als Patient nicht wiederverwendet werden. Nach jedem Abnehmen von Maske und Handschuhen die Hände desinfizieren.

 

Hygiene im Haushalt
Sie sollten ein eigenes Geschirr und Besteck benutzen, das regelmäßig gespült und nur von Ihnen selbst wiederverwendet wird. Oberflächen in Ihrem Zimmer (z.B. Nachttisch, Bettgestell, Türgriff) regelmäßig reinigen, Bad und Toilettenoberflächen mindestens einmal täglich. Zum Reinigen von Oberflächen zunächst ein handelsübliches Reinigungsmittel und anschließend ein viruzid wirksames Flächendesinfektionsmittel anwenden, das in Drogeriemärkten oder Apotheken erhältlich ist. Bei der Reinigung sollte eine Maske und Handschuhe getragen werden. Waschen Sie Kleidung, Bettwäsche und Handtücher mit normalen Waschmitteln bei 60-90 °C. Verunreinigte Wäsche in einem Wäschebeutel sammeln und so wenig wie möglich berühren (am besten unter Verwendung von Einmal-Handschuhen). Handschuhe, Masken und andere Hygieneabfälle (z.B. Papiertücher als Handtuchersatz zum Händetrocknen) in Ihrem Zimmer in einem verschließbaren Behälter sammeln und als infektiösen Abfall entsorgen.

 

Weiterführende Informationen können Sie unter folgenden Link lesen:

 

https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste.html

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html

https://www.blaek.de/wegweiser/coronavirus

Unsere Sprechzeiten

Mo08.00-12.00 Uhr | 17.00-19.00 Uhr

Di08.00-12.00 Uhr

Mi08.00-12.00 Uhr

Do 08.00-12.00 Uhr | 16.00-18.00 Uhr

Fr08.00-13.00 Uhr

nach Vereinbarung

Kontakt

Hier erreichen Sie uns:

 

Elena Mozyk, M.D.O.®

Medical Doctor of Osteopathy – DGCO
Fachärztin für Innere Medizin
Hausärztliche Versorgung
Manuelle Medizin/Chirotherapie

 

Schwerpunkttätigkeit:

Ärztliche Osteopathie

Ost-Asiatische Medizin: TCM/TJM,

Kampo-Kräutertherapie

 

Kassen- und Privatarztpraxis

Keltenstraße 10

87700 Memmingen

 

Tel. +49 (0) 8331 61646

Fax +49 (0) 8331 974295

info[at]arztpraxis-mozyk[dot]de

 

Bitte beachten Sie: wir bieten keine ärztliche Beratung, keine Behandlung, keine Notfallmeldung, keine Terminvereinbarung, keine Bestellung von Dauermedikation und Facharztüberweisungen per E-Mail!

 


Neu in der Praxis!
Wir nutzen jetzt auch die My-Doc App für Patienten:


Hier klicken für mehr Infos:


Besuchen Sie uns auf Facebook